Zu Content springen
KI Schulung KI Schulung Mittelstand AI Schulung

Warum KI-Schulungen jetzt für den Mittelstand überlebenswichtig sind

Maximilian Roeder
Maximilian Roeder |

Die 33 %-Frage, die niemand stellen will

33 % der Mitarbeitenden in Deutschland haben nicht die nötigen Fähigkeiten, um ihre aktuelle Rolle wirklich auszufüllen. 44 % haben im letzten Jahr keine einzige Weiterbildung erhalten. Das sagt nicht irgendwer – das sagt der McKinsey HR Monitor 2025.

Die Frage ist nicht: Wie konnte das passieren? Die Frage ist: Glauben wir ernsthaft, die Welt hätte sich 2024 einfach nicht weiterentwickelt?

Die Fortschrittslücke frisst den Mittelstand auf

Es geht hier nicht um kleine Schönheitsfehler. Es geht um:

  • Veraltete Prozesse in Personalplanung, Produktion, Vertrieb.

  • Stillstand bei Skills, während Technologien und Märkte im Eiltempo voranschreiten.

  • Einen Wettbewerb, der längst in KI investiert – nicht als Pilot, sondern als Standard.

Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden nicht regelmäßig weiterbilden, haben nicht nur ein Kompetenzproblem. Sie haben ein strategisches Risiko.

Weiterbildung ist kein Kostenblock – sie ist Risikomanagement

Wenn fast die Hälfte der Belegschaft seit einem Jahr keine Schulung hatte, gibt es nur zwei Erklärungen:

  1. Man glaubt, dass sich nichts verändert hat. Falsch.

  2. Man weiß, dass sich alles verändert, handelt aber nicht. Gefährlich.

In beiden Fällen ist das Ergebnis gleich: Ein Unternehmen, das von innen veraltet. Prozesse werden langsamer, Entscheidungen riskanter, Produktivität sinkt. Währenddessen setzen Wettbewerber KI gezielt ein, um Personalplanung, Talentgewinnung und Entwicklung datenbasiert und effizient zu gestalten.

Weiterbildung in KI ist kein Zukunftsprojekt, sondern Pflichtaufgabe

McKinsey spricht von 30–40 % Produktivitätssteigerung durch KI – aber nur, wenn Menschen diese Tools beherrschen.

Was KI-Weiterbildung sofort bringt:

  • Personalplanung auf Datenbasis: Prognosen, Szenarien, Skill-Analysen.

  • Talentgewinnung im Turbo: KI-gestützte Shortlists, passgenauere Kandidaten.

  • Mitarbeiterentwicklung mit System: Automatisierte Feedbackzyklen, personalisierte Lernpfade.

Ohne Training bleibt KI ein Buzzword. Mit Training wird sie zum Wettbewerbsvorteil.

Wer jetzt nicht investiert, zahlt später doppelt

Unternehmen, die heute keine Weiterbildungsstrategie haben, schaffen ihre eigenen Engpässe. Es geht nicht um nette Workshops. Es geht um Zukunftssicherung.

Der HR Monitor 2025 ist kein netter Hinweis – er ist eine letzte Warnung.

Wenn 33 % der Belegschaft nicht die nötigen Skills hat, ist der Zeitpunkt für Handeln nicht morgen. Er ist jetzt.

neXsolut unterstützt mittelständische Unternehmen mit praxisnahen KI-Schulungen, die direkt in Prozesse greifen – von HR bis Produktion.

5h-KI-Sprint: Verstehen. Anwenden. Umsetzen.

 

Diesen Beitrag teilen