
neXsolut KI-News KW25

Claude, Apple und die Denk-Debatte: Was heißt eigentlich "KI kann denken"?
Der Streit zwischen Apple und Anthropic zur Denkfähigkeit von KI-Modellen zeigt vor allem eines: Wie leicht Begriffe wie "denken" oder "verstehen" fehlinterpretiert werden. Apple behauptet, Sprachmodelle wie GPT oder Claude scheitern an klassischen Denkaufgaben. Anthropic entgegnet: Die Testbedingungen waren unrealistisch oder schlecht aufbereitet.
Für den Mittelstand ist nicht entscheidend, ob KI "denkt", sondern ob sie hilft. Und genau daüber muss man reden.
-
Apple wirft LLMs vor, selbst einfache Logikaufgaben falsch zu lösen – trotz Anleitungen.
-
Anthropic weist nach, dass Format und Kontext über Erfolg oder Scheitern entscheiden.
-
In der Praxis geht es um Outputqualität, nicht Philosophie.
Praxisimpuls für Entscheider:
-
Testen Sie Modelle praxisnah, nicht akademisch.
-
Wichtiger als "intelligent": Ist das Modell anschlussfähig an Ihre Daten und Prozesse?
-
Setzen Sie auf hybride Setups: KI + Tools + Formatvorlagen
Fazit: Die Denkfrage ist vor allem eine Formatfrage. Wer klug promptet, erhält kluge Antworten.
Wir zeigen in unserer Schulung, wie Prompt-Formate den Unterschied machen – und was Claude 4 dabei besser löst als GPT.
#KI-News #KI Beratung Mittelstand #Wie kann man KI einsetzen #KI Schulung Frankfurt
neXsolut in Aktion: Wie ein Vertriebsleiter mit KI die Angebotsflut bändigte
Ein mittelständischer Systemlieferant im Automotive-Sektor stand vor einem klassischen Problem: Täglich gehen dutzende Angebotsanfragen ein, die intern aufwendig bearbeitet werden. Ziel: Automatisieren ohne Qualitätsverlust. Unsere Antwort: der 5h-KI-Sprint.
Schon im Ersttermin zeigten sich klare Hebel:
-
Viele Anfragen folgen Mustern: perfekte Grundlage für Vorlagen und Prompt-Systeme
-
Rückfragen an Kunden können automatisiert per KI erfolgen
-
Angebotsdokumente entstehen heute teilautomatisiert auf Basis von GPT + internen Daten
Ablauf des Sprints:
-
Nutzen-Review: Wo verlieren wir Zeit?
-
Prozess-Mapping: Welche Schritte lassen sich standardisieren?
-
Tool-Check: Was bringt GPT kurzfristig?
-
Prototyping: Erste Version im Live-Test
Ergebnis nach 2 Wochen:
-
35% weniger Bearbeitungszeit pro Anfrage
-
2 automatisierte Snippets zur Vorqualifizierung
-
Hohe Akzeptanz im Team
Fazit: KI-Einstieg muss nicht komplex sein. Mit dem 5h-Sprint schaffen Unternehmen Klarheit und Tempo.
Jetzt Ihren 5h-Sprint starten: www.nexsolut.de/sprint
#KI einsetzen #KI Beratung Automotive #KI Schulung Mittelstand #AI Beratung
Gemini Diffusion und das Echtzeit-Paradigma: KI wird schneller als der Mensch
Google hat mit Gemini Diffusion ein neues Textmodell vorgestellt, das nicht mehr Wort für Wort antwortet, sondern ganze Absätze "diffundiert". In der Praxis bedeutet das: drastisch schnellere Interaktion, neue Anwendungsfälle – vor allem für Softwareentwicklung, Service und Marketing.
Unsere Tests zeigen:
-
Prototypen für Apps oder Dashboards lassen sich in Echtzeit generieren
-
Feedbackschleifen mit Kunden verkürzen sich deutlich
-
Die Art, wie mit KI kommuniziert wird, verändert sich grundlegend
Was das für Unternehmen bedeutet:
-
Geschwindigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil
-
Rollen verschieben sich: Vom Ersteller zum Kurator
-
Echtzeit-Systeme brauchen neue UX-Konzepte
Fazit: Wer heute plant, muss morgen live liefern. Gemini Diffusion ist kein Spielzeug, sondern der Beginn einer neuen Interaktionslogik.
In unseren Schulungen zeigen wir, wie Sie Gemini & Co. für Ihre Prozesse nutzen.
#KI-News #Wie kann man KI einsetzen #KI Beratung Industrie #AI Schulung
KI & Strom: Warum Energieeffizienz zur Schicksalsfrage wird
KI ist ein Stromfresser. Und je schneller die Modelle, desto höher der Verbrauch. Die Partnerschaft von Siemens und NVIDIA zeigt, wohin die Reise geht: High-Voltage-DC statt Wechselstrom. Der Wechsel spart bis zu 30% Energie – und wird damit zum Muss für jede ernsthafte KI-Infrastruktur.
Worauf Unternehmen achten sollten:
-
Neue Server = Neue Stromstrategie
-
Auch kleinere Rechenzentren profitieren von HVDC
-
Energie wird zum Engpass – nicht Rechenzeit
Besonders relevant für Mittelstand:
-
ESG-Kriterien fordern Energie-Transparenz
-
Wer heute umrüstet, spart morgen dauerhaft
-
KI-Investitionen brauchen Stromperspektive
Fazit: KI ist keine reine Softwarefrage mehr. Infrastruktur, Energie und IT-Architektur müssen zusammengedacht werden.
Wir beraten zur stromsparenden KI-Infrastruktur – auch in Kombination mit Edge-Deployments.
#KI Beratung Industrie #KI einsetzen #AI Beratung #KI Schulung Mittelstand