Zu Content springen
AI Beratung KI-News

NEWSLETTER KW 29/2025

Maximilian Roeder
Maximilian Roeder |
  1. OpenAI Agent Mode, Runway Act-Two und autonome Roboter: Was KI jetzt im Mittelstand möglich macht

Künstliche Intelligenz beschleunigt – und die jüngsten Entwicklungen zeigen, wie sehr die Grenze zwischen Forschung, Pilotprojekten und Alltag verschwimmt.

OpenAI stellte mit dem neuen Agent Mode eine Oberfläche vor, auf der ChatGPT als universeller Assistent Recherche, Analyse, Code und Dateiverwaltung kombiniert. Der „Agent“ denkt und handelt auf einem virtuellen Rechner – gesteuert per Sprache, mit Zugriff auf Browser, Terminal, APIs und mehr. Für Mittelständler sind solche Lösungen ein Quantensprung: Endlich lassen sich Routineaufgaben und Datenflüsse verknüpfen, ohne zwischen dutzenden Tools zu springen. Europa wartet zwar noch auf den offiziellen Rollout, doch der globale Trend ist klar: Agentive KI wird Prozesse neu ordnen – von der Angebotserstellung bis zur Lieferkettenüberwachung.

Auch bei KI-Videoanwendungen tut sich einiges: Runway bringt mit „Act-Two“ ein Feature, das menschliche Bewegungen und Stil automatisch auf Avatare oder Objekte überträgt. Für produzierende Unternehmen ergeben sich damit neue Möglichkeiten im Bereich Schulung, Dokumentation oder Produktpräsentation. Die ersten Tests zeigen: Kreative Ideen lassen sich schneller und glaubwürdiger visualisieren – ein Vorteil, der Storytelling und interne Kommunikation massiv verändert.

Und dann die News aus China: Der Roboter Walker S2 von UBTech kann erstmals komplett selbstständig seinen Akku wechseln. Keine Downtime, keine Ladepausen mehr – ein Szenario, das insbesondere für den Mittelstand im Automotive und Maschinenbau spannend ist.

Zwischen-Insights:

  • OpenAI Agent Mode bündelt Browser, API, Terminal, Datenanalyse

  • Runway Act-Two überträgt Bewegungen realistisch auf Avatare

  • Roboter mit selbstwechselndem Akku ermöglichen 24/7-Betrieb

  • KI-Tools wachsen zusammen, Prozesse werden nahtlos

  • Mittelstand sollte Pilotprojekte für agentive KI starten, um Vorsprung zu sichern

Fazit: Wer jetzt experimentiert, setzt die Standards von morgen. Ob Verwaltung, Produktion oder Vertrieb – agentive KI ist mehr als ein Hype. Sie wird Teil der betrieblichen DNA.

Call-to-Action: Lassen Sie sich in einer KI-Schulung von neXsolut zeigen, wie Sie Agent-Workflows und neue Tools konkret in Ihren Arbeitsalltag integrieren können – praxisnah, sicher und zukunftsorientiert.

#KI-News #KI einsetzen #KI Schulung Mittelstand #AI Beratung


  1. Vom Ausprobieren zum Anwenden: Warum der Mittelstand bei KI oft im Testmodus stecken bleibt

Die Mehrheit der Unternehmen startet mit KI über kostenlose Tools – das zeigt eine neue Statista-Studie und bestätigt, was wir im Alltag erleben. Der Zugang ist niedrigschwellig, erste Erfolge werden sichtbar, doch genau hier verharren viele: KI bleibt Spielerei, echte Produktivitätsgewinne bleiben aus.

Die Gründe sind vielfältig: Begrenzte Funktionen, Unsicherheiten beim Datenschutz, fehlende Integration in bestehende Prozesse. Das Problem: Wer nicht den nächsten Schritt geht, verliert den Anschluss – während andere längst automatisieren und Effizienzgewinne realisieren.

Statt auf Einzeltools zu setzen, braucht es den Willen, Pilotprojekte zu starten, leistungsstarke Lösungen zu testen und diese gezielt in Prozesse einzubinden. Erst dann entsteht echter Mehrwert:

  • Kostenlose Tools eignen sich für den Einstieg, reichen aber selten für Skalierung

  • Produktivitäts-Booster entstehen erst durch Integration in Abläufe

  • Datenschutz und Kontrolle sind bei Profi-Lösungen klar geregelt

  • Pilotprojekte helfen, Hürden im Alltag zu erkennen und abzubauen

  • Mitarbeitende werden mitgenommen, Ängste und Unsicherheit sinken

Fazit: Wer KI ernst nimmt, muss den Schritt vom Probieren zum Anwenden machen. Nicht das Tool entscheidet, sondern der Umgang damit – und der Wille, Prozesse aktiv zu gestalten.

Call-to-Action: Sie möchten wissen, wie Sie von kostenlosen Tools zu echten KI-Lösungen wechseln? Buchen Sie einen individuellen KI-Quick-Check mit neXsolut und heben Sie Ihre Effizienz aufs nächste Level!

#Wie kann man KI einsetzen #KI Beratung Mittelstand #KI Schulung #KI einsetzen


  1. Praxis-Impuls: 5h-KI-Sprint bei einem Automobilzulieferer – so gelingt der produktive Einstieg

Einer der häufigsten Wünsche im Mittelstand: Klarheit, wo KI heute wirklich Sinn macht. Im aktuellen Beispiel aus der Beratung mit einem Automotive-Zulieferer zeigte der 5h-KI-Sprint von neXsolut, wie schnell Potenziale sichtbar und nutzbar werden.

Das Setup: Management und Team kommen für einen Tag zusammen. Nach einem gemeinsamen Nutzen-Review werden die wichtigsten Prozesse analysiert, Quick-Wins identifiziert und ein Prototyp für einen KI-gestützten Angebotsprozess entwickelt. Besonders wirkungsvoll: Ein Prompt-System, das Kundenanfragen automatisch vorqualifiziert und an die passende Fachabteilung weiterleitet.

Ergebnis: Bereits nach wenigen Stunden stand ein klickbarer Prototyp bereit, der Prozesse verschlankt, Rückfragen minimiert und die Angebotserstellung beschleunigt. Das Team erlebte KI nicht als abstrakten Hype, sondern als greifbares Werkzeug – die Akzeptanz war spürbar höher, interne Ideen für weitere Anwendungen entstanden direkt im Workshop.

Zwischen-Insights:

  • 5h-KI-Sprint liefert sofortige Quick-Wins und Aha-Effekte

  • Keine komplexen Beratungsprojekte nötig – praxisnah & konkret

  • Team baut Akzeptanz auf, Unsicherheiten schwinden

  • Fokus auf Pilotprozesse mit echtem ROI

  • Umsetzung kann sofort starten – ohne lange Vorlaufzeit

Fazit: Der Schlüssel zum Erfolg liegt im gemeinsamen Tun. Der 5h-KI-Sprint bietet den idealen Rahmen, um aus Testphasen produktive Praxis zu machen.

Call-to-Action: Starten Sie Ihren eigenen 5h-KI-Sprint – vor Ort oder digital! Erleben Sie, wie KI im Mittelstand funktioniert und wo Sie am schnellsten profitieren.

#KI Beratung Mittelstand #KI einsetzen #AI Schulung #KI Schulung Frankfurt


  1. Von der Vision zur Realität: Roboter wechseln ihre Akkus selbst – was das für Produktion und Wartung bedeutet

Ein Video aus China sorgt für Aufsehen: Der humanoide Roboter Walker S2 wechselt erstmals eigenständig seinen Akku. Was nach Science-Fiction klingt, ist längst industrieller Alltag – und könnte die Produktionswelt im Mittelstand grundlegend verändern.

Bisher galten Ladezeiten und Wartungsstopps als limitierender Faktor für Automatisierung. Mit autonomen Akkusystemen wird nun echter 24/7-Betrieb möglich: Roboter übernehmen ihre Wartung selbst, Maschinen laufen nahezu ohne Unterbrechung. Besonders relevant für Automotive, Maschinenbau und Chemie: Kürzere Stillstandzeiten, effizientere Produktion, planbare Wartung und weniger Personalbindung.

Zwischen-Insights:

  • Autonome Akkusysteme ermöglichen dauerhaften Roboterbetrieb

  • Wartung wird zum automatisierten Teil des Produktionsprozesses

  • Maschinenstillstände werden kalkulierbar und planbar

  • Das Produktionspersonal wird entlastet, neue Tätigkeiten entstehen

  • Mittelstand kann Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit massiv steigern

Fazit: Wer jetzt in Automatisierung investiert, sollte die Entwicklung autonomer Systeme mitdenken – von der Beschaffung bis zur Wartung. Der Wandel ist nicht mehr aufzuhalten.

Call-to-Action: Sie wollen wissen, wie autonome Roboter und KI-basierte Wartung Ihre Produktion verändern? Vereinbaren Sie ein Strategiegespräch mit den KI-Experten von neXsolut!

#KI Beratung Maschinenbau #KI Beratung Automotive #KI-News #KI einsetzen


  1. Tool-Updates & Deep Dives: Neue Features von Anthropic, Google & Co – was Mittelstandsteams jetzt ausprobieren sollten

Die Innovationen der letzten Wochen zeigen: KI wird universeller, anpassbarer und vor allem zugänglicher. Claude 4 von Anthropic erlaubt erstmals die gleichzeitige Nutzung verschiedener Datenquellen – ein Segen für Unternehmen mit heterogenen IT-Landschaften. Google bringt mit Gemini neue Such- und Analysefunktionen auf den Markt, während OpenAI mit dem Agent Mode neue Maßstäbe für Alltags-Automatisierung setzt.

Für Mittelstandsteams besonders interessant:

  • Claude 4 verknüpft CRM, ERP, Exceltabellen und API-gestützte Sensor-Daten in einem Workflow

  • Google Gemini ermöglicht KI-gestützte Dialoge, komplexe Recherchen und individuelle Analyse

  • OpenAI Agent Mode verbindet Datenanalyse, Präsentation, Code und Kommunikation auf einer Plattform

  • Runway Act-Two macht KI-basierte Videoproduktion flexibler und schneller

Fazit: Die Tools werden vielseitiger – doch der Erfolg hängt von der Auswahl, der Integration und dem Know-how ab. Wer jetzt testet und vernetzt, schafft Wettbewerbsvorteile für morgen.

Call-to-Action: Sie brauchen Orientierung im Tool-Dschungel? Nutzen Sie die neXsolut-Toolberatung und erhalten Sie eine maßgeschneiderte Empfehlung für Ihre Unternehmensziele!

#KI-News #AI Beratung #KI Beratung Mittelstand #KI einsetzen

Diesen Beitrag teilen